Monika Kositz

Kennlernwoche der neuen 7.Klassen

Die erste Woche für die neuen 7.Klassen ist vorbei. Gemeinsam haben wir ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Für Sechs 7.Klassen gab es verschiedene Workshops rund um die Themen Kennenlernen, Teamtraining und Förderung der sozialen Kompetenzen, welche durch unsere Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen vom Jugendclub Staddi und der Mobilen Jugendarbeit durchgeführt wurden. Bei einer Stadtrallye konnten die Jugendlichen ihr Wissen… Read more →

Osterferienprogramm

Ferienprogramm in den Osterferien für Kinder und Jugendliche ab der 5.Klasse. Die Plätze sind begrenzt, schnell sein lohnt sich.   Hier ist die Anmeldung : Anmeldung   Read more →

GEH.DENKEN-DENK.MAL 2022 TAG 6

Tag 6. Der letzte Tag unserer Projektfahrt. Bevor es zum Frühstück ging, mussten die Taschen gepackt und die Zimmer geräumt werden. Bei der anschließenden Abschlussrunde ließen wir die Woche Revue passieren. Gemeinsam gingen wir die Tage durch und stellten fest, wie viel wir gesehen und erlebt haben. Danach ging es um die Gefühle der Jugendlichen, mit Hilfe von Gefühlskarten sollten… Read more →

GEH.DENKEN-DENK.MAL 2022 TAG 5

Tag fünf, Freitag und damit der letzte komplette Tag in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Am Vormittag wurden unsere Aufzeichnungen zu den Projektthemen beendet, letzte Fotos, Powerpointpräsentationen erstellt und diese anschließend vertont. Nach dem Mittag begannen wir mit der von unseren Gedenkstättenfahrten bekannten Reflektionsmethode „Ich frage mich…“-Methode. Diesmal etwas abgewandelt in Form eines Fotoprojekts. Wer fertig war, erkundete im Anschluss… Read more →

GEH.DENKEN-DENK.MAL 2022 TAG 4

Gestern war bereits Tag 4 in unserem Projekt und so langsam geht’s auf die Zielgerade zu. Nach den letzten Tagen voller Input sollte das Thema des Tages Zerstreuung sein und daher ging es nach dem Frühstück Richtung Bahnhof. Von hier via Neustrelitz in den kleinen Ort Groß Quassow. Durch diesen räumlichen Wechsel in ein anderes Bundesland und den dabei entstehenden… Read more →

Geh.Denken-Denk.Mal 2022 Tag 3

Der heutige, arbeitsreiche Tag startete nach dem Frühstück mit einer großen Führung über das Gelände der Mahn- und Gedenkstätte. Hier erfuhren die Jugendlichen viele Dinge, die so nicht, oder nur knapp auf den Schautafeln erklärt waren. Auch konnten immer wieder Fragen gestellt werden. Die Tour war so ausführlich, dass es im Anschluss fast nahtlos in das Mittagessen überging. Nach einer… Read more →

Geh.Denken-Denk.Mal Tag 5+6

Am 5. Tag unserer Gedenkstättenfahrt haben die Jugendlichen ihre Arbeitsaufträge beendet und letzte Ton-, Bild- und Videoaufnahmen abgeschlossen. Im weiteren Tagesablauf haben wir uns mit der Frage: Ich frage mich …? beschäftigt. Künstlerisch sollte eine persönliche Frage zum Verlauf der Woche dargestellt werden. Es sind erstaunliche Kunstwerke entstanden. Anschließend haben wir die Fragen besprochen. Der Tag endete mit einem gemütlichen Lagerfeuer, mit Stockbrot und Eierkuchen aus der Pfanne.

Am letzten Tag haben wir die Woche ausgewertet. Wir haben über unsere Eindrücke und Gefühle gesprochen. Nach einer bewegenden Woche sind wir nun geschafft und haben den Heimweg angetreten.

Geh.Denken-Denk.Mal – Tag 3+4

Tag 3 war geprägt von intensiver Recherchearbeit. Die Jugendlichen waren in der Ausstellung der Kommandantur und recherchierten zu ihren selbstgewählten Themen. So manchen überwältigte das Erfahrene, so haben wir eine längere Pause mit Einzelgesprächen gehabt. Am Nachmittag ging es nach Fürstenberg, um die Perspektive der Bewohner/Zeugen einzunehmen.

Am 4. Tag wurden die Ergebnisse in Textform gebracht, um sie anschließend in Form von Tonaufnahmen für das Video festzuhalten. Am Nachmittag war -Kopf frei machen- angesagt. Wie in den letzten Jahren auch sind wir wieder Draisine gefahren. Eine wohltuende Ablenkung, die allen gefallen hat.

Geh.Denken-Denk.Mal 2021 (Tag 1 und 2)

Nun inzwischen zum fünften Mal führen wir die Gedenkstättenfahrt Geh.Denken-Denk.Mal nach Ravensbrück durch. Der erste Tag startete mit einem Kennlernen der Jugendlichen bei einem gemeinsamen Frühstück. Nach einem geschichtlichen Überblick ging es an die Gruppen- und Themenfindung. Zum Abschluss des Vorbereitungstages haben wir uns die Stolpersteine und die Gedenktafel zum Außenlager in Königs Wusterhausen angeschaut. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an Lars Ulbricht vom KJV für die anschaulichen Erklärungen.

Am zweiten Tag ging es zur Gedenkstätte nach Ravensbrück, wo wir die Woche gemeinsam mit den Jugendlichen an ihren selbstgewählten Projekten arbeiten werden. Ziel ist wieder ein Film über die erarbeiteten Ergebnisse.

Teamcampen

Zwei Tage Teamcampen mit einer 9. Klasse der Staatlichen Gesamtschule liegen hinter uns. Mit dem Fahrrad ging es zum Campingplatz am Krossinsee. Dort haben die Jugendlichen viele Teamaufgaben, wie den „Gefängnisausbruch“ und „rettet SebastHahn“ gemeistert und auch das Zeltaufbauen erfolgreich bewältigt. Nachdem selbständig eine Wurst gegrillt wurde, ging es zur Nachtwanderung, um im Dunkeln die eigene Wahrnehmung zu stärken. Müde… Read more →

Wahlomat zum Aufkleben

Am 26.9.21 findet die Bundestagswahl statt. Die Jugendlichen der Staatlichen Gesamtschule und der Jugendverbände können sich heute und am Freitag mit politischen Inhalten der zur Wahl stehenden Parteien auseinandersetzen. Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben bietet eine tolle Möglichkeit, beim Kleben von ja/nein-Stickern verschiedene Thesen der Politik kennenzulernen und gemeinsam darüber zu diskutieren. Am Ende bekommen alle einen Ausdruck, der prozentual die… Read more →

Kennlernwoche der neuen 7.Klassen

Heute ging die Kennlernwoche der fünf neuen 7. Klassen zu Ende. Gemeinsam mit den Kolleg*innen vom Jugendclub Fontane, von der Kreissportjugend und vom Stadtjugendring wurde ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Es gab verschiedene Workshops rund um die Themen Kennenlernen, Teamtraining und Förderung der sozialen Kompetenzen. Bei einer Stadtrallye mussten sie ihr Wissen über Königs Wusterhausen zeigen. Außerdem haben… Read more →

Pippilotta meets Grenzen.los Tag 2

Heute sind wir bei strahlendem Sonnenschein den Barnimer Dörferweg entlang zum Strandbad Lübars gewandert – vorbei an Wasserbüffeln und wunderbaren Naturlandschaften mitten in Berlin. Dort angekommen gab es eine Menge Spaß im Wasser, bei der Wasserrutsche und dem Sprungturm. Und weil wir nicht müde zu kriegen sind, sind wir auch den selben Weg zurück gewandert und haben auf den Bus… Read more →

Streitschlichterausbildung im Jugendbildungszentrum Blossin

Eine wunderbare Woche liegt hinter uns. Wir haben vieles gelernt und neue Erfahrungen gemacht. Wie läuft eine Schlichtung ab, wie klärt man am Besten einen Konflikt? Diese und andere Themen, rund um die Streitschlichtung, lernten die Jugendlichen in den letzten Tagen. Am Ende können wir stolz sagen, dass alle Jugendlichen erfolgreich teilgenommen haben und nun auf ihren Einsatz im Schulalltag… Read more →

Wochenplan Sozialarbeit an der Gesamtschule (49.KW)

Die erste Adventswoche startet mit einem Sozialkompetenztraining in einer 8. Klasse und der Lehrerkonferenz. Das Buchprojekt geht erst nächste Woche weiter, auf Grund von Praktikum und Krankheit müssen wir noch aussetzen. Dienstag und Mittwoch gehen drei Klassen zu den Jugendfilmtagen ins Capitol. Schlittschuhlaufen steht dann Dienstag Nachmittag bei Pippilotta auf dem Programm! Noch gibt es freie Plätze. Meldet euch bei… Read more →

Kennlernwoche der neuen 7. Klassen

Eine erlebnisreiche erste Schulwoche ist für die neuen 7. Klassen an der neuen Gesamtschule Königs Wusterhausen zu Ende gegangen. In dieser Woche ging es darum, sich gegenseitig kennenzulernen und erstes Vertrauen zueinander aufzubauen. Die Sozialarbeiter*innen haben dies spielerisch und mit erlebnispädagogischen Elementen erfolgreich durchgeführt. Als Abschluss haben wir am Donnerstag einen gemeinsamen Grillabend organisiert. Bei Waffeln, Fotobox und Gegrilltem konnte… Read more →

Spieleturnier an der zukünftigen Gesamtschule

Heute fand das erste Spieleturnier mit Klassen der Bredow und Herder statt. Es gab Turniere im Streetsoccer, Tischtennis, einen Niedrigseilgarten und Wikingerschach. Es haben insgesamt 6 Klassen aus beiden Schulen teilgenommen. Die Jugendlichen konnten sich im sportlichen Wettbewerb miteinander messen und dadurch besser kennenlernen. Der 1.Platz ging an die 8d der Herder, die einen Ausflug ins Kino mit uns gewonnen… Read more →

Gewalt versus Empathie

Das Thema Gewalt war Inhalt eines ganztägigen Workshops, den wir beide gehalten haben.

Es ging zunächst um die Wahrnehmung von Gewalt, anschließend wurde deutlich gemacht, dass jede*r bereits von Gewalt betroffen war beziehungsweise Gewalt ausgeübt hat. Eine gemeinsame Begriffsfindung war gar nicht so einfach: An Hand des Gewaltbarometers konnten die Jugendlichen so zum Beispiel erkennen, dass jeder eine individuelle Vorstellung von Gewalt hat.

Im nächsten Schritt ging es um die Akzeptanz von Gewalt, bevor wir uns vorerst abschließend nochmal mit verschiedenen Formen befasst haben: verbal, körperlich, seelisch, Vandalismus usw.

Wir werden gemeinsam beraten, was wir aus diesem Tag mitnehmen können und wie wir auf einzelne Punkte konkret eingehen können.

Es war ein intensiver und interessanter Tag!

How we meet each other – Eislaufen

Da die Oberschulen im Sommer zur Gesamtschule zusammen gelegt werden, haben wir unser Projekt „How we meet eachother“ gestartet. Dabei sollen sich die Jugendlichen der beiden Schulen kennenlernen und Vorurteile abbauen.

Gestern waren wir mit zwei 7. Klassen beim Eislaufen. Es war schön zu sehen, wie gut sich die Jugendlichen untereinander verstanden und einander geholfen haben.

Bewerbertage an der Bredow OS

In den letzten Tagen fanden die Bewerbertage an der „Dr. Hans Bredow“ Oberschule statt. Dabei haben große und kleine regionale Betriebe realistische Bewerbungsgespräche mit den Jugendlichen der 10. Klassen geführt. Heute haben wir die Tage mit den Jugendlichen ausgewertet. Es gab viele positive Rückmeldungen von den Schülern und auch von den Betrieben. Im November starten die Bewerbertage an der Herder Oberschule.

Herbstferien für die Schulsozialarbeit KWh

In den nächsten 14 Tagen sind Herbstferien und auch wir sind vom 22.10. – 26.10. im Urlaub. Vom 28.10. bis 5.11. ist Bea in Israel zu Zeitzeugengesprächen. Bea wird bestimmt berichten. Moni macht am 30.10. und am 1.11. beim Ferienprogramm mit. Am 30.10. geht’s ins Kino zum Film „das schönste Mädchen der Welt“. Anmeldungen sind noch möglich.

Genießt die Herbstferien, liebe Grüße Moni & Bea

Kino 2

 

Wochenplan Schulsozialarbeit KWh (KW40)

Das Schönste am Herbst ist: wenn man durch die bunten Blätter stapft und das Laub raschelt – das ist einfach schön!

Wochenplan:

Montag sind wir zum Workshop Teil 3 im Rathaus.

Dienstag wird Bea den Tag des Erinnerns vorbereiten.

Mittwoch ist Tag der Deutschen Einheit, ein Feiertag und es ist schulfrei.

Am Donnerstag und Freitag sind wir von 8:30 Uhr – mindestens 14 Uhr in der Schule für euch da.

Habt eine schöne Woche und genießt den Herbst!

Moni und Bea

Geschichte neu verstehen – Tag 4

Am letzten Tag in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück haben die Gruppen die Arbeit an ihren Themen beendet und ein Plakat darüber erstellt. Anschließend wurden die Ergebnisse den anderen Gruppen vorgestellt, der Fleiß wurde mit einem Applaus der Jugendlichen belohnt. Zum Abschluss haben wir darüber diskutiert, wie die Überlebenden danach mit ihren Erinnerungen weiter gelebt haben und damit umgegangen sind und wie es den Tätern von damals erging. Eine spannende Diskussion entstand. Zurück in Königs Wusterhausen werden wir morgen an der Erstellung unseres Heftes arbeiten.

Geschichte neu verstehen – Tag 2

Am zweiten Tag unserer Projektwoche „Geschichte neu verstehen“ sind wir heute in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück gefahren. Die nächsten Tage werden wir uns hier intensiv mit der Geschichte des Ortes auseinander setzen. Heute haben wir uns zunächst anhand von Fotos aus dem ehemaligen Arbeitslager mit dem Thema beschäftigt. Die Jugendlichen haben großes Interesse gezeigt und viele Fragen gestellt. Anschließend ging es mit Digitalkameras ausgestattet auf einen Fotospaziergang und die Jugendlichen konnten selbständig das Gelände erkunden und Dinge auf Fotos festhalten, die sie beeindruckend fanden oder worüber sie mehr wissen wollten. Zum Abschluss und Ausblick auf die nächsten Tage haben wir ein Gedicht von Ceija Stojka gelesen, die als Kind in Ravensbrück war.

Workshops mit den 10. Klassen zum Thema Vorstellungsgespräche 

Gestern und heute gab es mit der 10/1 und der 10/2 Workshops zur Vorbereitung auf die Bewerbertage. Mit Hilfe von Rollenspielen wurden Vorstellungsgespräche intensiv geübt. Es wurde viel gelacht und die Jugendlichen haben erfahren, wie schwierig es doch ist, sich selbst zu präsentieren.