Montag ist Lehrerkonferenz an der HerderOS, Dienstag treffen sich die Streitschlichter*innen zur Auswertung und Planung. Freitag steht dann der Workshop zu Tote Mädchen lügen nicht wieder auf dem Plan.
Ansonsten sind wir regulär für euch in den Schulen erreichbar. Kommt vorbei!
Es ging heute hoch hinaus! Stärkung des Teams, eigene Grenzen austesten, Vertrauen schaffen, Frustrationstoleranz und und und gehören ebenso zur Ausbildung wie die theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen zur Streitschlichtung.
Lagerfeuer, Waldwanderung, Kommunikationsspiele, kleine Hausaufgaben(!) und noch einiges mehr standen zusätzlich auf dem Plan. Inzwischen sind wir recht platt, aber zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen.
Gestern hat die Aus- und Weiterbildung unserer Streitschlichter*innen begonnen. Zunächst haben wir das Gelände erkundet und uns anschließend mittels einiger Übungen und Spiele besser kennengelernt. Teamarbeit und Kommunikation sind die Zauberwörter!
Am Abend war noch Auspowern in der Sporthalle angesagt. Heute wird es dann theoretisch, denn die Grundlagen der Streitschlichtung stehen auf dem Plan.
Morgen findet der Tag der offenen Tür der zukünftigen Gesamtschule am Standort der HerderOS statt. Ab 9:30 Uhr öffnen wir auch unsere Türen und zeigen allen Interessierten unsere Angebote.
Am Montag und Dienstag wird nochmal geprobt für den Tag des Erinnerns am Mittwoch. Dienstag und Mittwoch fährt Moni mit jeweils einer Klasse ins BIZ.
Donnerstag und Freitag läuft dann wieder alles „normal“. Das heißt, wir sind zu unseren Sprechzeiten für euch da!
Habt ein schönes Wochenende und tankt ein wenig Kraft für den Endspurt zum Halbjahr!
Nachdem letzte Woche die Projektstunde leider entfiel, waren diese Woche zwei Stunden eingeplant. In der ersten wurde nochmal konkret an einem Thema des Buches gearbeitet: Nähe und Distanz, sowohl individuell als auch gesellschaftlich. Zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Wahrnehmungen wurde die Abfrage gemacht. Über den Körper erfährt der Mensch sowohl Nähe als auch Distanz und bringt sie jeweils auch zum Ausdruck. Auch außerhalb der Projektklasse wird das Schaubild diskutiert, die Empfindungen sind auch in jüngeren Jahrgängen sehr unterschiedlich.
In der zweiten Stunde ging es um die konkrete Planung des Projekts. Aufgabe ist es, in Kleingruppen ein Kernthema des Buches umzusetzen. Zum Beispiel als Hörspiel, Film oder Fotostory. Hier wurde heute wild überlegt, diskutiert und geplant. Die ersten Ideen stehen und können nach dem Praktikum angegangen werden.
Nächste Woche sind vor allem Proben rund um den Tag des Erinnerns angesagt. Aber auch Vorbereitungen für den ersten Tag der offenen Tür der dann ab 19/20 Gesamtschule. Dieser findet am 19. Januar statt. Wir werden auch da sein und unsere Arbeit vorstellen. Kommt also gern vorbei!
Wir sind ansonsten wie immer für euch in unseren Büros, per Handy usw erreichbar!
Bis dahin zählen wir Winter-Schmetterlinge und wünschen euch ein schönes Wochenende!
Ein spannendes und anstrengendes Jahr liegt hinter uns. Bevor wir uns völlig verabschieden, wollen wir nochmal zurückblicken und freuen uns immer noch über unsere gelungenen Projekte (vor allem Grenzen(los), Pippilotta und Geschichte neu verstehen sowie viele kleinere)! Unzählige Gespräche haben wir geführt, an zahllosen Sitzungen bzw. Besprechungen teilgenommen und auf vielen Festen sowie Veranstaltungen im Sozialraum mitgewirkt.
Wir bedanken uns bei allen Jugendlichen, Kolleg*innen und Erziehungsberechtigten für das Jahr.
Wir wünschen uns und euch tolle Feiertage und tanken jetzt im Kreis unserer Lieben Kraft und Energie für 2019!
Am Montag finden am Vormittag die ersten Proben zum Tag des Erinnerns statt. Am Nachmittag findet unsere Schokoladenfabrik mit den Pippilottas statt (ab etwa 15 Uhr in der BredowOS)!
Dienstag wird das Projekt „Klasse werden, Klasse sein“ nachbereitet.
Mittwoch sind die Streitschlichter zu ihrem letzten Ausflug 2018 unterwegs.
Am Donnerstag wird es sportlich an der BredowOS: Bowling am Vormittag und Eisstockschießen am Nachmittag.
Freitag sind wir dann bereits mit unseren eigenen Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt😊
Fast schon eine kleine Tradition, dass es uns kurz vor Weihnachten ins Eisstadion nach Neukölln verschlägt. Wir hatten wieder viel Spaß auf dem Eis und unterwegs. Da schmeckt der warme Kakao gleich nochmal so gut nach ein paar Runden.
Wir kommen wieder! Nächste Woche Montag wird nochmal die Schokoladenfabrik geöffnet. Kommt vorbei, wird lecker.
Aktuell beschäftigt sich eine 10. Klasse der HerderOS mit dem Jugendbuchklassiker von Jay Asher. Allerdings wollen wir nicht nur einfach das Buch lesen und besprechen (denn dann wäre das ja einfach „nur“ Deutsch-Unterricht), sondern den großen Themenkomplex bearbeiten.
Heute ging es um die erste Seite der ersten Kassette und damit um „Gerüchte“. Zu Beginn haben wir dazu ein „Stille Post“ – Spiel durchgeführt und uns anschließend die Lithografie von Paul Weber angeschaut. Danach wurde an den Aufgaben gearbeitet und erste Projektideen beziehungsweise Umsetzungen diskutiert.
Das Projekt wird die Klasse bis in den Mai begleiten.
Nächste Woche sind wir lediglich am Mittwoch in den Schulen anzutreffen. Dafür fahren wir mit euch am Nachmittag Eislaufen!
Montag und Dienstag sind wir zur Klausur. Donnerstag und Freitag ist Moni mit einer Klasse in Blossin, Bea ist zur Vernetzungstagung in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
Ein toller Kinobesuch liegt hinter uns. Die Pippilottas tauchten heute zum späten Nachmittag in die zauberhafte Welt von „Der Nussknacker und die vier Reiche“ ein.
Am Mittwoch, den 12.12., geht’s dann mit dem Pippilotta-Projekt weiter: Schlittschuhlaufen in Berlin.
Montag ist Bea nicht im Haus, aber telefonisch erreichbar.
Dienstag steht an der BredowOS das Suchtpräventionsprojekt „be smart, don’t start“ an, an der HerderOS findet die Schülersprecherkonferenz statt. Am Nachmittag geht’s mit den Pippilottas ins Kino (A10 Wildau, Treff 16:15 Uhr am Kino TN-Beitrag: 3€)! Meldet euch noch bei Jen, Moni und Bea an.
Donnerstag geht Bea mit zwei Klassen ins Capitol. Es sind Filmernst-Wochen! Moni fährt derweil zur AG Sozialarbeit an Schule.
Freitag führt Moni wieder den Klassenrat in Jahrgang 7 durch und bei einer 10.Klasse der HerderOS startet ein spezielles Projekt. Wir werden berichten.
Am Samstag ist dann in allen Ortsteilen Weihnachtsmarkt♡
Wir hoffen, ihr hattet schöne Ferien und habt genug Kraft für die Zeit bis Weihnachten tanken können.
Montag ist Bea noch nicht zurück, Moni nimmt an der Lehrerkonferenz der BredowOS teil.
Dienstag findet an der HerderOS die Vorbereitung für die Projektfahrt „Klasse werden, Klasse sein“ in Jahrgang 7 statt. Am Abend gibt es dazu auch eine Elternversammlung.
Monis Praktikantin hat außerdem noch ihren praktischen Leistungsnachweis, wir drücken die Daumen!
Am Mittwoch findet ab Mittag die Dienstberatung des SJR statt, so dass wir dann nicht mehr in den Schulen anzutreffen sind.
Am Donnerstag und Freitag sind wir dann voll und ganz für euch da und freuen uns auf euch!
In den nächsten 14 Tagen sind Herbstferien und auch wir sind vom 22.10. – 26.10. im Urlaub. Vom 28.10. bis 5.11. ist Bea in Israel zu Zeitzeugengesprächen. Bea wird bestimmt berichten. Moni macht am 30.10. und am 1.11. beim Ferienprogramm mit. Am 30.10. geht’s ins Kino zum Film „das schönste Mädchen der Welt“. Anmeldungen sind noch möglich.
Am letzten Tag in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück haben die Gruppen die Arbeit an ihren Themen beendet und ein Plakat darüber erstellt. Anschließend wurden die Ergebnisse den anderen Gruppen vorgestellt, der Fleiß wurde mit einem Applaus der Jugendlichen belohnt. Zum Abschluss haben wir darüber diskutiert, wie die Überlebenden danach mit ihren Erinnerungen weiter gelebt haben und damit umgegangen sind und wie es den Tätern von damals erging. Eine spannende Diskussion entstand. Zurück in Königs Wusterhausen werden wir morgen an der Erstellung unseres Heftes arbeiten.
Der Tag startete zunächst mit einem ausführlichen Rundgang durch das Gelände, bevor es in die Arbeitsgruppen ging. Hier wurde in der Hauptausstellung und mit direkten Quellen recherchiert und gearbeitet. Nach einem intensiven Nachmittag haben wir uns noch ausführlicher mit dem Ort der Namen beschäftigt. Hier sind 13.161 namentlich bekannte Opfer in einem großen Buch aufgelistet.
Morgen werden wir die Arbeit in den Gruppen fortsetzen und uns die Ergebnisse gemeinsam anschauen, bevor es wieder zurück nach Königs Wusterhausen geht.
Am zweiten Tag unserer Projektwoche „Geschichte neu verstehen“ sind wir heute in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück gefahren. Die nächsten Tage werden wir uns hier intensiv mit der Geschichte des Ortes auseinander setzen. Heute haben wir uns zunächst anhand von Fotos aus dem ehemaligen Arbeitslager mit dem Thema beschäftigt. Die Jugendlichen haben großes Interesse gezeigt und viele Fragen gestellt. Anschließend ging es mit Digitalkameras ausgestattet auf einen Fotospaziergang und die Jugendlichen konnten selbständig das Gelände erkunden und Dinge auf Fotos festhalten, die sie beeindruckend fanden oder worüber sie mehr wissen wollten. Zum Abschluss und Ausblick auf die nächsten Tage haben wir ein Gedicht von Ceija Stojka gelesen, die als Kind in Ravensbrück war.
Am heutigen Montag fand der erste Tag unserer Projektwoche „Geschichte neu verstehen“ statt. Aus beiden Schulen fanden sich 21 Jugendliche des Jahrgangs 9 sowie ein Geschichtslehrer in der HerderOS zusammen, um sich auf unsere Gedenkstättenfahrt vorzubereiten. Dafür gab es zunächst ein gemeinsames Frühstück, um sich kennenzulernen. Daran schloss sich eine Assoziationsrunde und ein Inputvortrag, gefolgt von einem thematisch passenden Film.
Anschließend ging es zu einem Stadtrundgang, Stolpersteine und Gedenktafeln waren hier das Ziel.
Morgen früh geht es zu unserem Seminar nach Fürstenberg/Havel, in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
Wir bedanken uns bereits jetzt schon beim Landkreis Dahme-Spreewald für die finanzielle Unterstützung dieses Projektes.
Die nächste Woche steht ganz im Zeichen der Berufsvorbereitung. Wir bereiten Jahrgang 10 auf die Bewerbertage in Workshops vor und besuchen am Samstag die Ausbildungsmesse am OSZ. Kommt hin, lohnt sich auch für Jüngere!
Ansonsten stehen viele Gesprächstermine an, u.a. geht es um die Planung der Inisek-Projekte.
Donnerstag ist noch AG Sozialarbeit an Schule, das heißt, wir sind ab etwa 12 Uhr nicht mehr in unseren Räumen anzutreffen.
In den Klassen werden zudem noch die Schülersprecher*innen gewählt, so dass wir dann auch die erste Konferenz durchführen können.
Ab Montag haben wir jeweils eine Praktikantin, die wir erstmal kennenlernen wollen. Wir werden die nächsten Wochen besprechen, Projekte vorstellen, uns die Aufgaben anschauen usw.
Am Mittwoch steht ein Team KWH Meeting an und ab Donnerstag geht es in die Vorbereitung der Bewerbertage für Jahrgang 10. Diese finden an beiden Schulen im Oktober und November statt.
In dem Zusammenhang weisen wir auf die Ausbildungsmesse am 8.9. hin: https://www.zukunft-ausbildung-lds.de
Zum Abschluss der Kennenlern-Workshops im neuen Jahrgang 7 an der HerderOS (BredowOS folgt) haben wir heute alle Jugendlichen der neuen 7.Klassen beider Schulen mit ihren Eltern sowie Klassenleiter*innen ins JFZ Weinert eingeladen.
Der Grill lief auf Hochtouren und bei Musik gab es ausreichend Möglichkeiten, sich zu unterhalten, kennenzulernen und unsere Angebote zu nutzen.
Wir bedanken uns für die zahlreichen Gäste am heutigen Tag und vor allem für die tollen Workshops diese Woche! Die mobilen Jugendarbeiter*innen sowie das Team vom Jugendclub Fontane haben das echt toll gemacht. Danke!
… und es wird definitiv spannend, anstrengend und voller Überraschungen sein.
Vor allem wird sich alles um die Zusammenlegung der beiden Oberschulen drehen, aber auch sonst steht wieder eine Menge an! Lasst euch überraschen und haltet die Augen auf.
Nächste Woche starten wir gemeinsam mit den Kolleg*innen zum Kennenlern-Workshop an der HerderOS (BredowOS folgt) mit Elterngrillen im JFZ Weinert.
Moni fährt am Wochenende dann noch nach Gollwitz und Bea nach Blossin. Jeweils zur Vorbereitung auf gedenkstättenpädagogische Projekte.
Wir freuen uns auf die Herausforderungen und euch!
Nach ein paar Runden Werwolf am Abend ging es gestern recht spät ins Bett – bei der Hitze konnte eh niemand einschlafen (bei uns kamen nur zwei Tropfen runter).
Schon gegen 10 Uhr waren wir wieder unterwegs: es ging zum Kletterpark Grünheide, wo sich alle auf verschiedenen Parcours ausprobieren konnten. Danach war Baden im Werlsee angesagt. Inzwischen sind wir wieder im Camp angekommen und verbringen den restlichen Tag mit Baden, Kochen, Ameisen aus den Zelten treiben und allerlei anderen schönen Dingen.
Morgen geht’s leider wieder nach Hause… Aber vorher müssen noch die Zelte abgebaut, die Sachen verstaut und aufgeräumt werden.
Wir haben uns heute morgen in KWh am Bahnhof getroffen und als das viele Gepäck im Transportauto verstaut war, ging es auch schon mit den Öffentlichen nach Erkner zum „Haus am See“.
Einkauf und Aufbau brauchten so ihre Zeit, aber dann ging es endlich ins kühle Nass! Herrlich!
Anschließend haben wir an einem Selbstverteidigungsworkshop teilgenommen. Vieles wussten wir bereits, aber auch neue Infos und Tricks waren dabei. Hat Spaß gemacht.
Zum Abendessen haben wir uns ins Haus verzogen und uns danach wieder im See abgekühlt. Drei Regentropfen sind auch schon runtergekommen, aber das war’s auch schon.
Endlich kein Regen mehr und sogar ein wenig Sonne! Das Knie hält und unter nur wenig Gemurre ging es dann los: Wandern entlang der Saaleschleife durchs Grüne Band. Das ist ein Naturschutzstreifen entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Wunderbar ausgeschildert mit viel Abwechslung: an felsigen Vorsprüngen, über moosigen Waldboden, an Getreidefeldern und Kuhweiden vorbei, mehrfach über kleine Brücken, bergauf und bergab. Viel gab es zu sehen, (fast) keine Menschenseele (nur ein verirrter Wanderer), dafür aber Füchse, Schlangen und Rehe. Nach knapp vier Stunden standen wir dann überraschend wieder vor unserem Domizil und haben nach Kaffee und Kuchen erstmal ein kleines Nickerchen gemacht.
Morgen geht’s wieder nach Hause. Vorher stehen noch Aufräumen und Auswertung an. Eins können wir jetzt schon sagen: Schön war’s!
Ein besonderer Dank geht bereits jetzt an den HC Spreewald für den Kleinbus!
Der heutige Tag begann wieder mit Dauerregen, so dass wir erst spät frühstückten und den Vormittag vertrödelten.
Als der Regen endlich nachließ, fuhren wir zum Freiluftmuseum Mödlareuth. Der Ort war 41 Jahre lang durch die innerdeutsche Grenze geteilt. Das Museum gibt einen guten Einblick in das Leben in „Klein-Berlin“, Teile der Mauer sind als Mahnmal erhalten geblieben. Wir schauten uns den kurzen Einführungsfilm an-vieles war uns durch die Serie bereits bekannt und Fragen konnten unter anderem in der Ausstellung geklärt werden.
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen.
Anschließend schauten wir uns noch den Startpunkt für die morgige Wanderung durch das ehemalige Grenzgebiet an. Hoffentlich hält das Wetter und ein mittlerweile lädiertes Knie schwillt ab..
Der Abend wurde kurzweilig beim dritten Teil der Serie verbracht.
Regen, Regen, Regen und damit fiel die geplante Tour zum Kletterpark leider aus. Schade, wollten wir doch unsere Grenzen austesten. Immerhin waren verschiedene Schwierigkeitsgrade angesagt, aber so ging es nach einem tollen Geburtstagsfrühstück ins Spaßbad. Nicht die schlechteste Alternative!
Zum Abend wurde wieder gemeinsam gekocht und Geburtstagstorte verspeist, bevor wir uns den zweiten Teil der Serie „Tannbach“ anschauten. Hier ging es um die sowjetische Besatzung und letztlich die Teilung des Dorfes in einen sowjetischen und amerikanischen Teil auf Grund der Potsdamer Konferenz. Man nannte das Dorf auch Klein-Berlin… Morgen werden wir uns entsprechend das Freiluftmuseum Mödlareuth anschauen, der Ort war reales Vorbild für die Serie.
Außerdem wurde heute unser „Tagebuch“ fortgesetzt, in dem die jungen Frauen ihre Erlebnisse und Gedanken während der Projektfahrt festhalten.
Wir sind trotz Stau gut in unserem Gruppenhaus in Bayern nahe der Thüringer Grenze angekommen. Wir sind alle ein wenig verliebt in das Objekt und die Landschaft.
Wahrscheinlich müssen wir wetterbedingt unsere Pläne für die nächsten Tage ein bisschen umstellen, haben aber gute Alternativen in petto!
In Vorbereitung auf die nächsten Tage haben wir heute Abend schon mal Teil 1 der Serie „Tannbach“ geschaut. Hier geht es um ein teilweise fiktives Dorf (Mödlareuth) und seine Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Mehr Informationen dazu folgen die Tage.
Wir sind ab Montag „Grenzen(los)“ unterwegs und freuen sich schon sehr auf die Projektfahrt!
Danach sind wir ein paar Tage in der Schule, aufräumen, abrechnen und so weiter.
Anschließend geht’s für uns in den Urlaub und quasi direkt danach ins Mädchencamp mit Jule und Franne! Hier hätten wir auch noch ein paar freie Plätze. Meldet euch einfach bei Interesse bei einer von uns vieren. Das Programm für die drei Tage ist super!
Anschließend steht schon die Vorbereitungswoche auf dem Plan. So schnell können sechs Wochen vergehen…
Natürlich sind wir via Handy auf allen möglichen und unmöglichen Kanälen für euch erreichbar. Habt einen schönen Sommer!
Nächste Woche ordnen wir mal unser Kuddelmuddel, das sich im Laufe des Schuljahres angesammelt hat und bereiten den Sommer vor:
Montag: wir sind einkaufen für Grenzen(los) und Mädchencamp, am frühen Abend ist dann noch Zeugnisverleihung Jahrgang 10 der HerderOS
Dienstag: Moni ist nicht da, Bea macht sich mit einer 7.Klasse einen tollen Nachmittag und vor allem Abend. Grillen im JFZ Weinert und Schulübernachtung inklusive.
Mittwoch: Es gibt Zeugnisse! Wir sind für euch da, falls ihr Redebedarf habt!
Donnerstag: wir bereiten gemeinsam mit dem Nix e.V. unseren Teamtag vor. Am Nachmittag steht noch die Dienstberatung des SJR an.
Freitag: wir packen unsere Klamotten für Montag! Whoop whoop! Wir sind schon sehr aufgeregt.
Eine spannende und auch anstrengende Woche liegt hinter uns: Schülermediationstag, Auswertungen und Absprachen sowie unser Camping haben dennoch Spaß gemacht. Am besten war aber wohl unsere Floßfahrt!
Deshalb: raus mit euch! Zum Beispiel zum Open Air Kino heute auf der Festwiese!
Montag: Bea fährt mit den Streitschlichtern zum Schülermediationstag und nimmt am Nachmittag gemeinsam mit Moni am Kennenlernen der beiden Oberschulen teil. Vorher findet noch die AG GOST statt.
Dienstag: Wir sind mit Vorbereitungen für den Aids-Parcours und den Campingausflug beschäftigt.
Mittwoch: Durchführung des Aids-Parcours an der HerderOS gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und unseren Kolleg*innen
Donnerstag: Moni begleitet Jugendliche zum Schwimmlager, während Bea mit ihren Streitschlichtern campen geht – Schuljahresabschluss!
Auf ins nächste lange Wochenende! Vergesst eure Mamas und Papas die nächsten Tage nicht 🙂
Montag: Bea ist bei der Lehrerkonferenz der HerderOS, Moni unterstützt beim Streetsoccerturnier auf dem Fontaneplatz.
Dienstag: es geht weiter mit dem Fotoprojekt in einer 7.Klasse der HerderOS und danach sind wir noch zum Beginn des Familientags im JFZ Weinert.
Mittwoch: Vorbereitungstreffen für das diesjährige Fontaneplatzfest
Donnerstag und Freitag stehen diverse Gespräche an, dazwischen sind wir aber für euch da! Erreichbar sind wir aber auf allen Kanälen jederzeit für euch.