An(ders) Denken – Hinter Gittern Tag 3

Bergfest in Torgau und das zum Reformationstag, an dem Ort, an dem es den ersten evangelischen Kirchenbau der Geschichte gab. Und Geschichte war heute noch mehr Motto des Tages, als an allen anderen Tagen der Projektfahrt, aber von vorn: Nach dem Frühstück trafen wir uns gemeinsam im Gruppenraum, um uns gegenseitig unsere Kunstwerke zu präsentieren. Zentral hierbei natürlich die jeweilige Fragestellung, welche wir gemeinsam diskutierten. Nach dieser sehr intensiven Runde stand erst einmal etwas Freizeit auf dem Plan, ehe es bei schönstem Wetter in zwei Gruppen zum höchsten natürlichen Punkt der Stadt ging. Auf dem Marktplatz wartete das „Torgauer Geschichtsrad“ auf uns. Eine sehr interessante Stadtführung und dank des Fortbewegungsmittels auch irgendwie was Besonderes. Bis zu sechs Personen sitzen gemeinsam mit dem Guide im Kreis und alle müssen beim Treten unterstützen. Wir erfuhren allerhand Interessantes aus der über tausendjährigen Geschichte der einstigen Kurstadt Sachsens, über seine Kurfürstentradition, das Brauen von Unmengen Bier, Luther (seine Frau Katharina ist hier gestorben und er selbst war auch über 60 mal am Hof des Kurfürsten zu Gast), das bekannte Foto des zusammenkommens von Roter Armee und US-Army an der alten Elbbrücke bis hin zu den Dreharbeiten des DEFA-Märchenfilms „Dornröschen“ im Innenhof von Schloß Hartenfels. Nach einer kleinen Stärkung gab es verschiedene Angebote, doch unsere Jugendlichen wollten lieber nochmal auf eigene Faust durch Torgau und auf den Hausmannsturm ziehen. Gerne, es sind ja am Ende auch ihre Ferien, die sie freiwillig mit Wissensvermittlung verbringen. Nach dem Abendessen hieß es rausputzen, schließlich will auch Halloween begangen werden und aktuell ziehen sie gemeinsam um die Häuser, ehe wir später noch zu einer Auswertungs- und Planungsrunde zusammenkommen, gemeinsam ihre Beute verschlingen und sicher noch ein paar Runden den Werwolf durch die Gruppe ziehen lassen.