News

Pippilotta Mädchenfahrt Tag 2

Tierisch ging es heute Morgen bei uns los, das erste Tagesziel war der kleine Wittenberger Tierpark. Dort konnten wir nicht nur verschiedene Tiere ansehen, sondern auch streicheln. Das haben wir uns natürlich nicht zweimal sagen lassen. Nach einer kurzen Verschnaufpause starteten wir zur zweiten Mission, nämlich ein Besuch des Freibads. Also Badesachen gepackt und eingecremt und los ging es zur… Read more →

Pippilotta Mädchenfahrt Tag 1

Hallo Lutherstadt Wittenberg, wir sind da! Mit unseren 15 Mädels sind wir heute Vormittag in Königs Wusterhausen aufgebrochen und nach wenigen Stunden Fahrt gut angekommen. Inzwischen haben wir bei einem historischen Stadtspaziergang unsere Umgebung erkundet und dabei natürlich unter anderem die berühmte Tür bestaunt, an welche Luther seine 95 Thesen genagelt hat. Eis für alle gab es zwischendurch zur Stärkung,… Read more →

2. Kickerturnier 2022 im JFZ Zernsdorf

Was für ein Erfolg…. 13 junge Menschen haben sich heute zum 2. Kickerturnier 2022 des JFZ Zernsdorf getroffen und über drei Stunden lang „ausgekickt“ wer am Ende, die Ehre hat, einen Pokal mit nach Hause zu nehmen. Aber natürlich ging keiner leer aus. Alle Teilnehmer:innen konnten in den Pausen leckere Hotdogs schlemmen und die Plätze 1-3 bekamen jeweils eine Urkunde,… Read more →

Stadtfest „UKW“ Endlich wieder LEBEN!

Nach zweieinhalb Jahren Entbehrungszeit bot das Stadtfest „UKW“ am 25.06.2022 auch der Jugend in Königs Wusterhausen ein willkommenes Event. Wir, der Stadtjugendring, hatten den Schwerpunkt unseres gut besuchten Stands auf die Identifikation junger Menschen mit ihrem Lebensraum gelegt. Begleitet von SchülerInnen der Kreismusikschule und einiger SchülerInnenbands nutzten wir die Möglichkeit, jungen Menschen unsere Angebote im Freizeitbereich und auch in der… Read more →

Fachtag Cottbus "eSports"

Am Freitag ging es zum Fachtag nach Cottbus. Thema war, „eSports“ und es gab insgesamt 5 Workshops. Thomsch und ich entschieden uns für Workshop Nr. 3 „eSports kennenlernen und welche Spiele sind für die moderne Jugendarbeit geeignet?“.

In der Gesellschaft ist „eSports“ eher dafür bekannt, das es sich meist nur um einen sportlichen Wettkampf in der „Zockerszene“ handelt. In der Regel werden dabei die Wettkämpfe in einem Mehrspielermodus ausgetragen.
Hobbyspieler wie mein Kollege und ich hätten das auch vor dem Fachtag sofort unterschrieben. Aber wenn man die Chance bekommt sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen, merkt man was für ein riesen potenzial hinter diesem Thema steckt. Der Tag war für uns eine echte Bereicherung. Nun heißt es die Menge an Informationen und Anregungen zu verarbeiten, zu sortieren und sie anschließend mit Hilfe unserer Möglichkeiten umzusetzen.

😄👍

Jugendkonferenz in Königs Wusterhausen

Ein neuer Jugendbeirat, bestehend aus 15 Mitgliedern, wurde heute von jungen Menschen aus Königs Wusterhausen gewählt. Insgesamt stellten sich 26 Jugendliche zur Wahl. Über 70 interessierte junge Menschen, die vorher im Rahmen von Delegiertenwahlen an den jeweiligen weiterführenden KWer Schulen gewählt wurden, nahmen heute an der Jugendkonferenz #ZUKUNFTSÄHEN in der Paul-Dinter-Halle teil. Der -noch- aktuelle Jugendbeirat, vertreten durch Annegrit Hübner… Read more →

Verstärkung im mobilen Team

Hey ihr Lieben 🙂 seit dem 01.06.22 darf ich zusammen mit meiner Kollegin Jule für den Stadtjugendring Königs Wusterhausen e.V. als mobiler Jugendarbeiter unterwegs sein. Dabei wird mein Einsatzgebiet vorrangig in den Ortsteilen Senzig und Niederlehme sein. Nun noch kurz was zu mir: Mein Name ist Ronny Brendel, ich bin 32 Jahre jung und zu meinen Hobbys zählen neben sportlichen… Read more →

Nachdenktage an der OS Luckau

Am gestrigen Tag war die Partnerschaft für Demokratie zu den Nachdenktagen der Oberschule in Luckau eingeladen.
An verschiedenen Stationen zu unterschiedlichsten Themen (Kultur, Gesundheit, Demokratie, Vielfalt usw.) „bauten“ sich die Jugendlichen ihren Regenbogen 🌈 zusammen.
Mit unserem Demokratiespiel passten wir also hervorragend dazu und haben nach erfolgreicher Absolvierung gemeinsam mit den Jugendlichen überlegt, wie Demokratie stabil beziehungsweise im Gleichgewicht bleiben kann.

Es war ein schöner Tag mit tollen Gesprächen. Danke für die Einladung.

Gern unterstützen wir bei ähnlichen Projekten und Aktionen.

Workshop „How to PfD“

Gestern fand der erste Workshop der Partnerschaft für Demokratie statt. Das federführende Amt berichtete nach einer kurzen Vorstellungsrunde von den Anfängen des Bundesprogrammes im Landkreis Dahme-Spreewald bis heute.

Im Anschluss ging es um den Antrag, anhand eines konkreten Projekts, das am Montag im Begleitausschuss vorgestellt wird, sind wir Schritt für Schritt die einzelnen Punkte durchgegangen. Es ging um eine gute Zielformulierung, Stolpersteine, SMART Ziele, Kostenpläne und und und.

Nach knapp zwei Stunden konnten noch erste Ideen besprochen werden, bevor dann bei immer noch sommerlichen Temperaturen das Aquarium KW (Bürgertreff) abgeschlossen wurde.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden. Interessierte können sich an die KuF wenden für einen Vororttermin.

Tat-Orte markieren

Im Rahmen des 77. Tages der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus am 8. Mai haben heute gut 50 Menschen, darunter über 20 Schüler*innen der staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen, gemeinsam mit den Jugendverbänden des Landkreises Dahme-Spreewald das ehemalige Außenlager Königs Wusterhausen unter der Aktion „Tat-Orte markieren – Menschen (ge)denken“ mit Absperrband sichtbar gemacht.Nach einführender Rede durch den kreislichen Bildungsreferenten, Thomas Thiele, informierte… Read more →

77. Jahrestag der Befreiung des KZ Außenlagers Königs Wusterhausen

Heute vor 77 Jahren wurde das Außenlager des ehemaligen KZ Sachsenhausen in Königs Wusterhausen durch die Rote Armee befreit. Die Jugendverbände LDS, der Kulturlandschaftverein Dahme-Spreewald, die Partnerschaft für Demokratie Dahme-Spreewald und der SHIA Landesverband gedachten heute gemeinsam mit Stadtverordneten und der Bürgermeisterin der Stadt Königs Wusterhausen am Standort des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers in der Storkower Straße an den Tag der Befreiung… Read more →

Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Tag 6

Und da ist er schon, der letzte Tag unseres Projekts. Ein letztes gemeinsames Frühstück, ein letzter gemeinsamer Tanz und eine letzte, sehr emotionale, gemeinsame Auswertungsrunde. Es blieb wortwörtlich kein Auge trocken. Auf beiden Seiten beschäftigen die Freude über neue Erfahrungen, die Dankbarkeit für gewonnene Erkenntnisse und der Abschiedsschmerz alle Teilnehmenden und Betreuenden. Welch innige Bindungen in wenigen Tagen entstehen können,… Read more →

Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Tag 5

Nun neigt sich unsere Reise nach Polen leider schon wieder dem Ende zu. Und das sicher mit dem schwersten Thema des Projekts. Unser gemeinsamer Ausflug in die Gedenkstätte des ehemaligen Arbeitslagers Groß-Rosen. Daher hieß es heute zur Abwechslung zeitig aufstehen und nach einem ordentlichen Frühstück ging es auf die gut einstündige Busfahrt. Vor Ort haben wir die bei uns beliebte… Read more →

Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Tag 4

Was für ein Theater in Wrocław? Eins mit Licht und Schatten. Aber mit Nichten ging es hier um Streitigkeiten! Heute stand alles im Zeichen des Schauspiels. Am Vormittag haben unsere Jungendlichen sich in verschiedenen Theater- und Vertrauensübungen probiert. Nach Schulschluss kamen dann auch prompt die ersten Kids der polnischen Seite und gemeinsam wurde das Mittagessen vorbereitet. Im Anschluss mussten sich… Read more →

Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Tag 3

„Wow, ist das schön hier!“ Diesen Satz hörten wir heute öfter, als wir bei einer spannenden Rallye die Stadt erkundeten. Nachdem wir viele der bekannten Ecken und auch Geheimtipps (wie zum Beispiel ein Katzencafė) gesehen haben, kamen wir in großer Runde mit den polnischen Jugendlichen zusammen und haben unsere Sprachkenntnisse erweitert. Wie viel Spaß es machen kann, sich gegenseitig Farben,… Read more →

Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Tag 2

Juhu, wir sind angekommen! Die Anreise mit dem Zug hat wunderbar geklappt und die polnischen Kolleg*innen und „ihre“ Kids haben uns herzlich empfangen. Nachdem wir uns mit köstlichen selbstgemachten Pierogi gestärkt haben, ging es direkt mit tollen Kennenlernspielen los. Auch die ersten polnischen Wörter konnten wir lernen. Da sich alle auf Anhieb so gut verstanden haben und niemand kontaktscheu war,… Read more →

Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Tag 1

Endlich ist es soweit, unsere Deutsch-Polnische Jugendbegegnung startet. Heute noch „zu Hause“, besser gesagt im Staddi, haben wir uns zum Kennenlernen getroffen und uns an das Themenfeld herangetastet, welches uns in den kommenden Tagen erwartet. Jetzt sind alle Teilnehmenden mit den letzten Infos für die morgige Reise nach Breslau versorgt – es kann also losgehen. Read more →

FSJler*in gesucht

Seit mehr als 15 Jahren dürfen wir nun schon junge Menschen in ihrem freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) als Einsatzstelle begleiten. Viele ehemalige FSJler*innen sind bereits als Erzieher*innen oder Sozialarbeiter*innen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit beruflich tätig. Du interessierst dich auch für Jugend(sozial)arbeit? Du möchtest wissen, wie die Arbeit der Jugendarbeiter*innen an Schule, in Jugendclubs oder auf den Straßen in… Read more →

Herzlich Willkommen, Lea

Heute durften wir unsere neue Kollegin Lea in unserem Team begrüßen. Als neue Sozialarbeiterin an der Grundschule Niederlehme wird sie ab kommendem Montag an ihrem neuen Arbeitsort vor Ort sein. Heute lernte sie unser großes Team und unsere Einrichtungen in Königs Wusterhausen und Ortsteile kennen. Wir freuen uns sehr, dass sie unser SJR-Team verstärkt und für die jungen Menschen und… Read more →

Internationale Jugendbegegnung Deutschland-Polen

Hast du Lust, in den Osterferien eine kleine Reise ins wunderschöne polnische Breslau zu unternehmen? Dann bist du hier genau richtig. Vom 20.4. – 24.04.2022 brechen wir auf zu einer Jugendbegegnung in Polen. Im Fokus dieses Projekts stehen der Besuch der Gedenkstätte Groß Rosen und eine kreative Form, diese Thematik zu bearbeiten. Weiterhin verbringen wir die Tage in Breslau mit… Read more →

Ferienlager in Blossin – 50% ausgebucht

Die ersten Sonnenstrahlen lassen uns den Sommer kaum erwarten. Ist das bei euch auch so? Für unser Ferienlager vom 29.07. bis 07.08.22 sind nun mehr als die Hälfte der Plätze belegt, danke dafür 😊. Wer also im Sommer gerne mit uns ins Ferienlager kommen möchte, sei geraten, nicht mehr lange zu überlegen 😉 Die Anmeldung erfolgt schnell und bequem online… Read more →

Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus Königs Wusterhausen gedenkt der Ermordeten, Verfolgten, Vertriebenen und deren Familien

„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken. Ich erkläre den 27. Januar zum Tag des Gedenkens an… Read more →

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Stolpersteinreinigung in Königs Wusterhausen

  Am Donnerstag jährt sich zum 77. Mal die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Alleine in Auschwitz wurden mehr als eine Million Menschen von den Nationalsozialisten ermordet. Vor 77 Jahren befreite die Rote Armee die verbliebenen Menschen in Auschwitz, die nicht über die sogenannten Todesmärsche in andere Konzentrationslager getrieben wurden. Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland ein offizieller Gedenktag… Read more →

Ab sofort ist der Jugendclub Senzig wieder für euch geöffnet

Ab jetzt öffnet der Jugendclub in Senzig (Ringstraße 28, 15712 Königs Wusterhausen) jeden Dienstag von 14:00 – 19:00 Uhr seine Türen für alle jungen Menschen ab der fünften Klasse. Aufgrund der aktuellen Lage ist das Tragen einer Maske auch innerhalb der Räumlichkeiten erforderlich – aber das hält uns nicht davon ab, schöne, gemeinsame Nachmittage zu verbringen 🙂 Wir freuen uns… Read more →

Einfach mal Danke sagen…

…So war die Grundidee von Frau Schütze aus Zernsdorf. Es sollten zusammen mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen (u.a Bürgerhaus Zernsdorf und JFZ Zernsdorf) Plätzchen gebacken und diese an Personen verschenkt werden, um einfach mal Danke für das Jahr 2021 zu sagen. Wieder kein leichtes Jahr, doch auch dieses haben wir nun bald hinter uns. Aus den Plätzchen wurden… Read more →

Spende für den Jugendraum KW

Der Stadtjugendring Königs Wusterhausen e.V. bedankt sich ganz herzlich für die Spende der Firma Decken- & Wanddesign Pierre Gelbke. Der Jugendraum in der Rosa-Luxemburg-Str. erstrahlt in Farbe, die dem Raum neuen Charme verleiht. Nicht nur die Farbe wurde gespendet, sondern auch gleich an die Wand gebracht. Ihr seid großartig und wir unfassbar dankbar. Kommenden Montag wird im JFZ Zernsdorf gestrichen. Read more →

Winter mit Pippilotta

Nicht nur am Freitag wird es mit Pippilotta kreativ, sondern auch in der nächsten Woche mit Salzteigfiguren! Draußen ist es kalt, der erste Advent kam viel zu schnell? Pippilotta und wir wollen mit Euch zusammen die vorweihnachtliche Zeit verbringen. Ihr könnt am 03.12. im JC Senzig und im Staddi oder am 10.12. im JFZ Zernsdorf Adventsgestecke oder etwas anderes Winterliches… Read more →

Vorweihnachten mit Pippilotta

Wir wünschen dir und deiner Familie einen schönen ersten Advent. Du hast noch kein Adventsgedeck? Oder überlegst dir, zu Weihnachten im schönen zu Hause etwas für deine Liebsten hinzustellen? Dann komm gerne am Freitag (mit vorheriger Anmeldung) ins Staddi oder in den JC Senzig. Am 10.12. macht die Adventswerkstatt dann im JFZ Zernsdorf Halt. Bitte beachte, dass eine Teilnahme nur… Read more →

An(ders) Denken – Teil 2

Am Samstag haben wir im Rahmen des Projekts „An(ders) Denken“ einen Tagesausflug nach Berlin unternommen.Begonnen haben wir mit einem Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen, wo wir eine eindrucksvolle Führung hatten und so einen Einblick in persönliche Erfahrungen eines ehemaligen Insassen erhielten.Im Anschluss ging es über den Checkpoint Charlie zu unserer Mittagspause. Natürlich wurde – berlingemäß – Currywurst gegessen.Den Abschluss unseres Ausflugs… Read more →

Königs Wusterhausen erinnert sich Gemeinsame Erinnerung an ehemalige jüdische Bürger*innen der Stadt

Zum 83. Mal jährte sich heute die Reichspogromnacht. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten im nationalsozialistischen Deutschland, unter Beteiligung der SS, SA und Teilen der deutschen Bevölkerung, Synagogen nieder. Sie zerstörten jüdische Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe. Jüdinnen und Juden wurden brutal misshandelt, verhaftet und getötet. Etwa 30.000 jüdische Männer wurden in Konzentrationslagern inhaftiert. Gemeinsam gedachte… Read more →

Gemeinsame Erinnerung Stolpersteinreinigung in Königs Wusterhausen

Am morgigen Tag jährt sich die Reichspogromnacht zum 83. Mal. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten Nationalsozialisten, unter Beteiligung der SS, SA und Teilen der deutschen Bevölkerung, Synagogen in Deutschland nieder. Sie zerstörten jüdische Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe. Jüdinnen und Juden wurden brutal misshandelt, verhaftet und getötet. Etwa 30.000 jüdische Männer wurden in Konzentrationslagern inhaftiert.… Read more →

Wochenrückblick in Zernsdorf

Letzte Woche ging es bei uns rund um die weitreichenden Themen Digitalisierung und Medien. Im Rahmen des Projektes „Schuldenprävention“ von dem Diakonischen Werk Lübben, haben wir uns mit allen 5. und 6. Klassen den Themen Handy, Internet und Soziale Medien gewidmet: Die Kosten eines Handys Kostenfallen bei der Nutzung der Einfluss der Sozialen Medien den tatsächlichen Wert des Handys und… Read more →

Koch AG mit Franne und Thomsch

Heute startete die Koch-Gang, bestehend aus Schüler*innen der Grundschule Zernsdorf, im Jugendclub ihre AG.Nach einem theoretischen Teil mit Kräuterkunde, Kniggeregeln und Vorsichtsmaßnahmen, ging es an die Töpfe und Pfannen. Es wurde ein leckerer Kartoffelauflauf mit Hackfleisch und Feta gezaubert und anschließend selbstverständlich genüsslich verspeist. Wir freuen uns schon auf die nächsten Treffen! Read more →

Letzte Herbstferienaktion

Was für tolle Herbstferien das waren! Fahrten, Ausflüge, kreative und sportliche Aktionen – für alle war etwas dabei. Zum Abschluss sind wir heute ins Naturkundemuseum nach Berlin gefahren, während die Kollegen von der Kreissportjugend die Ferien beim Bowling ausrollen lassen. Im Museum haben die Kids begeistert die Dinosaurier angeguckt, fantastische Präparate bewundert und die Entstehung des Universums verfolgt. Ein Ausflug,… Read more →

Ferienlager 2022 vom 29.07. bis 07.08.2022

Nachdem nun die Briefe zum nächsten Ferienlager an unsere Teilnehmer*innen von diesem und dem letzten Jahr zur Post gebracht worden sind, kann man sich ab sofort für unser Ferienlager im nächsten Jahr anmelden. Die Holzhütten des Jugenddorfes in Blossin sind gebucht, das Programm wird demnächst im Ferienlagerteam auf die Beine gestellt und gutes Wetter für den nächsten Sommer haben wir… Read more →

An(ders) Denken – Tag 4

Heute vormittag war uns das Wetter in Bautzen nicht gnädig. Das hat uns aber nicht im Geringsten gestört, denn wir haben der Gedenkstätte den zweiten und intensiveren Besuch abgestattet. Was gestern im ersten Orientierungsrundgang aufgeschnappt wurde, haben die Teilnehmenden heute fokussiert unter die Lupe genommen. Die Kreativmethode „Ich frage mich,…“, bei welcher Gedankengänge zu Gesehenem künstlerisch festgehalten werden, begleitete die… Read more →

An(der)s Denken – Tag 3

Der heutige Tag begann entspannt, bevor es gemeinschaftlich und mit Klemmbrettern ausgestattet zur Gedenkstätte Bautzen ging. Wir wollen die bereits erprobte Methode der künstlerischen Auseinandersetzung auch hier auf der Fahrt anwenden. Dazu hatten alle Materialien für erste Skizzen dabei.
Gleich am Eingang zur Gedenkstätte kann man sich einen Film zur bewegten Geschichte des ehemaligen Gefängnisses anschauen: von der NS-Zeit über die sowjetische Besatzung zur SED-Diktatur und heute.
Danach gingen alle für sich durch die Ausstellungen, die auf mehreren Etagen verteilt sind.
Im Anschluss an den ersten Besuch dort machten wir einen kleinen Spaziergang zum sogenannten „Gelben Elend“, Bautzen I. Hier ist auch heute noch eine JVA untergebracht und in unmittelbarer Nähe befindet sich die Gräberstätte Karnickelberg. Hier sind viele Opfer aus den Jahren 1945-49 verscharrt worden.
Nach einer ersten Reflexionsrunde war dann erstmal Mittagspause und Freizeit angesagt.
Hier wurde die Stadt erkundet und an den Skizzen gearbeitet sowie die verschiedenen Materialien ausprobiert.
Nach einer Tagesabschlussrunde ist hier auch demnächst Feierabend. Morgen wartet der zweite Besuch der Gedenkstätte auf uns, hier werden wir fokussiert am Thema SED-Diktatur arbeiten.

An(ders) Denken – Tag 2

Noch ein letztes Mal die Tasche gecheckt, einen Snack für die Zugfahrt geholt und Königs Wusterhausen „tschüss“ gesagt – los ging die Reise nach Bautzen. Hier in der wirklich schönen Jugendherberge angekommen, haben wir die Zimmer bezogen, zu Abend gegessen und die wichtigsten Dinge für die kommenden Tage besprochen. Natürlich war’s das noch nicht und einen ersten Spaziergang durch das abendliche Bautzen ließen wir uns nicht nehmen. Ziemlich kaputt, aber glücklich lassen wir jetzt gemütlich den Tag ausklingen und freuen uns auf morgen, denn da geht’s gleich zu Tagesbeginn mit dem ersten Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Stasi-Gefängnisses los.

Geh.Denken-Denk.Mal Tag 5+6

Am 5. Tag unserer Gedenkstättenfahrt haben die Jugendlichen ihre Arbeitsaufträge beendet und letzte Ton-, Bild- und Videoaufnahmen abgeschlossen. Im weiteren Tagesablauf haben wir uns mit der Frage: Ich frage mich …? beschäftigt. Künstlerisch sollte eine persönliche Frage zum Verlauf der Woche dargestellt werden. Es sind erstaunliche Kunstwerke entstanden. Anschließend haben wir die Fragen besprochen. Der Tag endete mit einem gemütlichen Lagerfeuer, mit Stockbrot und Eierkuchen aus der Pfanne.

Am letzten Tag haben wir die Woche ausgewertet. Wir haben über unsere Eindrücke und Gefühle gesprochen. Nach einer bewegenden Woche sind wir nun geschafft und haben den Heimweg angetreten.